![]() |
||
|
|
Navigationsleisten -
|
|
|||
|
Je komplexer eine Website, um so wichtiger ist es, den User effizient und ohne Umwege zu den gewünschten Inhalten zu führen. Die Navigationsleiste hat sich (neben Suchfunktion, Pulldown-Menü und Sitemap) für diese Aufgabe als wichtigstes Werkzeug etabliert.
|
||||
|
Das Hauptwerkzeug der Navigation gibt es im World Wide Web in unzähligen Variationen. Die folgende Typologie liefert einen Überblick über die Idealtypen und ihre Leistungen. Die Klassifikation orientiert sich nicht an der technischen oder grafischen Umsetzung (Karteireiter-, Flash-Navigation usw.), sondern an der Leistung und Funktionalität der Navigationsleiste.
|
Usability-Übersicht
................................... ................................... |
|||
|
1) breadcrumb-Navigation
Wie die Brotkrümel bei Hänsel und Gretel markiert dieser Navigations-Typus den Weg, auf dem sich der User tiefer in die Site geklickt hat. Dieser Navigationspfad ist rein linear und erlaubt den Sprung zurück in eine höhere Rubrik. Man kann sich nur auf einem einzigen Pfad bewegen. Will man in eine andere Rubrik, muss man auf die Startseite zurück, die als Inhaltsverzeichnis dient.
|
Bsp. 2: bei den Katalogen hat sich dieser Typus als Standard etabliert |
|||
Bsp.: alles auf einen Blick, keine Hierarchie |
2) "Alles-in-einer-Leiste"-Navigation
Eine Leiste, alles drin! Ist vertikal oder horizontal angeordnet und enthält alle vorhandenen Rubriken. Findet sich auf Sites, die nicht stark hierarchisiert sind, es sind keine weiteren Navigations-Ebenen vorhanden. |
|
||
|
3) Überkreuz-Navigation "Alles-in-einer-Leiste" advanced. Steigt die Masse an Inhalten, muss auch die Navigation mehr leisten. Teilbereiche sollten zu klar gelabelten Rubriken zusamengefasst werden. Diese Haupt-Rubriken (globale Navigation) befinden sich bei der Überkreuz-Navigation horizontal im Kopf der Seite. Die Unterrubriken (bereichsspezifische Navigation) erscheinen vertikal links oder rechts. Diese verändern sich entsprechend der angeklickten Haupt-Rubrik. |
Bsp.: gut visualisiert - der Zusammenhang zwischen den beiden Leisten ist eindeutig |
|||
Bsp.: die Unterrubriken können durch die optische Hierarchisierung sofort zugeordnet werden |
4) vertikale Hierarchie-Lösung
Variante der Überkreuz-Navigation, auch hier wird die Hierarchie der Site mittels Navigation visualisiert. Die Navigation ist komplett vertikal konzipiert. Die Startseite enthält nur die Hauptrubriken; wenn man sich in eine Rubrik hineinklickt, werden die jeweiligen Unterrubriken direkt unter der Rubrik aufgelistet.
|
|
||
Bsp.: beim Mouse-Over über die bunten Flächen tauscht sich der Info-Kasten oben aus |
5) Rätsel-Mouse-Over
Icons, Flächen, Symbole oder Gegenstände, die sensitiv sind, geben ihre Linkbezeichnung/ -funktion erst beim Darüberfahren mit Hilfe eines Mouse-Overs bekannt. Die Navigation muss vom User gesucht und ergründet werden. |
|
||
|
6) Info-Mouse-Over
Der Mouse-Over wird ergänzend und unterstützend eingesetzt. Während man sich bei einem Rätsel-Mouse-Over allein auf den Mouse-Over verlassen muss, ist bei diesem Typus der Mouse-Over-Effekt ein Zusatzangebot an den User. Die vorhandene Linkkennzeichnung ist bereits aus sich heraus verständlich und plausibel. |
Bsp.: das Label wird beim Mouse-Over gegen eine Zusatzbeschreibung ausgetauscht |
|||
|
7) DHTML-Flyout
Die Flyout-Navigation ist an die Funktionsweise von Windows-Menüs angelehnt. Beim Darüberfahren mit der Maus klappen die Unterrubriken automatisch aus und sind direkt anklickbar.
|
Bsp.: das Flyout-Menü erlaubt den direkten Sprung in die Unterrubriken |
|||
![]() Bsp.: für eine intuitive Nutzung ist die Navigation fast schon zu weit von der Windows-Optik entfernt |
8) Ordner-Prinzip
Funktioniert wie die Ordner-Organisation unter dem Windows-Explorer: Die Hauptrubriken sind auf- und wieder zuklickbar. Sobald eine Rubrik aufgeklickt wird, werden die Unterrubriken sofort darunter sichtbar, ohne dass eine neue Seite geladen werden muss.
|
|||
|
Fazit
Keiner dieser Typen ist das Vorzeigemodell. In der Praxis finden sich oft Mischtypen: Websites kombinieren verschiedene Navigationsmodelle, um verschiedene Nutzertypen anzusprechen oder Nachteile eines Modells auszugleichen. Es gibt vor allem keine Musterlösung, die für alle Websites brauchbar ist. Merkregel: Die Navigation sollte immer funktional sein, also den User und die Ordnungsstruktur einer Site unterstützen. Generell gilt daher: Der Inhalt und der User sollten im Vordergrund stehen, nicht die neueste Technik oder die trendigste Design-Lösung. |
........................................................................ Navigation Blau ist out! Probleme bei alternativer Kennzeichnung von Textlinks Wo bin ich? Wo kann ich hin? Hypertexte erfordern Orientierungshilfen ........................................................................ | |||