![]() |
||
|
|
|
|
||||
Spektakel der Bürokratie |
|
|||
|
|
| |||
|
Kein Auge, ein Auge, zwei Augen oder gar fünf? Diese Frage entscheidet bei Futurama über Normalsein oder Andersartigkeit. Zwei heißt normal, der Rest ist eine Abweichung von der Norm. In Futurama sind somit Außerirdische oder Roboter (mit optischen Ausgängen) Abweichler.
Nicht mehr die Frage Schwarz oder Weiß, sondern die Lebensform bestimmt die Stellung in der amerikanischen Gesellschaft im 30. Jahrhundert. In der Futurama-Zukunft sind alle Menschen gleich; sie treten gemeinsam in einem "Mensch"-Team bei den Olympischen Spielen an.
|
||||
|
spektakuläre Außerirdische
|
...............................................................
Stereotypes: -"Stereotypes get hold of the few simple, vivid, memorable, easily grasped and widely recognized characteristics about a person, reduce everything about the person to those traits, exaggerate and simplify them […] - Steoreotyping deploys a strategy of splitting: It divides the normal and the acceptable from the abnormal and the unacceptable […]" (Hall 1997: 258) ............................................................... |
|||
|
Subversion im Cyberspace
Zwar sind im Jahr 3000 alle ethnischen Probleme der Menschheit gelöst. Um futuristischen Frieden, intergalaktische Freude oder synthetischen Eierkuchen geht es bei Futurama aber nicht. Das Jahr 3000 ist keine utopische Vision, sondern ein abgespacter Zerrspiegel des 20. Jahrhunderts. Intertextuelle Science-Fiction wird mit amerikanischer Geschichte und dem banalen Alltagsleben der Serien-Charaktere gepaart. So wird mit den geschichtlichen Rückblicken auf das 20. Jahrhundert - im Sinne von Michel Foucault - Geschichtsschreibung als subjektives, verkitschtes und gewinnbringendes Machtinstrument gezeigt oder die Bagatellisierung der Müllprobleme im 20. Jahrhundert als heldenhaft vorgeführt. |
............................................................... Hyper-Ironie: Doppelte Bloßstellen von sozialen Verhaltensweisen. Mit Übertreibung wird gemeinhin ein Verhalten oder Norm vorgeführt (Ironie). Das dadurch entstehende moralisch Richtige wird aber schon in nächsten Szene als Klischee entlarvt (Hyper-Ironie). Soziale Kritik wird so ad absurdum geführt. Die doppelte oder Über-Ironie wirkt als Treibstoff für das Futurama-Lach-Schiff. (siehe Irwin, Conard, Skoble 2001:119) ............................................................... | |||
|
Hermes, bürokratischer Rastaman
Gegensätze und Hyper-Ironie treffen besonders in der scheinbar unbedeutenden Figur des Bürokraten Hermes Conrad zusammen:
|
| |||
|
die Akte Hermes Conrad Bleibt zu notieren: Hermes Conrad, Bürokrat Stufe 37, taugt weder als Beamter noch als politisch-korrekter Quoten-Schwarzer im multi-terrestrischen Planet-Express-Team. Sein Doppel-Stereotypisierung (überpenibler Beamter und rhythmischer Limbo-Champion) überqualifiziert ihn als Beamter und disqualifiziert ihn als zukunftsträchtiges Identifikationsmodell.
Episoden & Literatur: |
................................... ................................... ....................................................... Back to the Simpsons ....................................................... | |||