![]() |
||
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||
Web.Studies |
![]() |
|||
|
| |||
David Gauntlett, Dozent für Communication Studies an der britischen University of Leeds, |
||||
facettenreich und kompetent
Das Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, die populären Facetten des heutigen Webs abzubilden und kritisch zu diskutieren. Dieses Ziel wird rekordverdächtig auf nur 218 Seiten (ohne Glossary) erreicht. Doch Schnelligkeit ist nicht alles, die Texte überzeugen vor allem durch gute Strukturierung, Kompetenz und "wit". Dazu gibt es jeweils themenspezifisch wirklich "useful websites".
Das Spektrum des Buches reicht von privaten Homepages und Fan-Sites über "Webcam Women" und Internet-Portalen bis hin zu "Cybercrime" und "Democracy". Weiteres Plus: Auch Themen, die zunächst nebensächlich und uninteressiert klingen wie etwa "Queer Taiwan", überzeugen durch ihren kompetenten Inhalte und erhalten ihre Relevanz, wenn sie in den Zusammenhang zum globalen "popular Web" gestellt werden. Einzig die Kapitel über Web-Business lassen die Aspekte der Macht und der New Economy vermissen.
|
||||
Fazit Ein wissenschaftlich fundiertes Buch über die heutige Internetkultur, das kompetent und tiefgründig informiert, nützlich ist und noch dazu Spaß macht. Klicken, kaufen, lesen! |
||||