
URL: http://www.javajim.de/theorietank/usability/suche.html
Eine wichtige und oft genutzte Funktion einer großen Website - die Suchfunktion - ist oftmals benutzerunfreundlich. Doch eigentlich ist eine Suche ganz simple. Denn es gilt: Weniger ist mehr.
Den Studien des Usability-Forschers Jakob Nielsen zufolge agieren 50 Prozent der Nutzer einer Website such-dominiert. Sie benutzen ohne Umwege die Suchfunktion und lassen sich kaum auf den Rest der Site ein. Die Suche sollte demnach auffällig und direkt sichtbar sein, wenn der User auf die Startseite kommt. Eine Platzierung im Kopf der Seite oder waagrecht eingebettet in einen Service- oder Navigationsblock ist sehr funktional - doch immer noch nicht Standard.
Aussehen der Suche
Das Suchformular sollte so einfach wie möglich aussehen. Die User, die etwas suchen, wissen meist recht genau, was sie wollen. Ganz bestimmt wollen sie sich nicht mit sitespezifischen Sucheigenarten beschäftigen oder jede Menge individuelle Einstellungen vornehmen müssen. Sie möchten so schnell wie möglich das finden, was sie suchen. Demzufolge sollte sich eine Suche von selbst erklären. Das tut sie, wenn sie aus einem Suchfeld, dem Wort "Suche" und einem Go-Button besteht. Alternativ kann auf dem Go-Button auch "Suche" stehen. Alles weitere ist überflüssig und kann Missverständnisse und Unklarheiten hervorrufen. Also Pfeile, Erklärungen, Auswahlmöglichkeiten, Pulldowns, Radiobuttons, Grafiken, Sonderbezeichnungen (wie Detailsuche, Schlagwortsuche, Schnellsuche oder Finden) verkomplizieren das geradlinige Bedürfnis zu suchen.
Suche auf der Startseite
Die Suche (vor allem auf der Startseite) sollte so einfach wie möglich sein und immer zuerst die komplette Website durchsuchen. Unterscheidungsmöglichkeiten, spezielle Suchkriterien und das Suchen in spezifischen Gebieten der Website sollten aufgrund der bessere Verständlichkeit erst bei der Advanced Search, die auch explizit als solche ausgewiesen werden sollte (auf deutsch hat sich Profi-Suche oder Erweiterte Suche etabliert) oder nach dem Finden der ersten Ergebnisse möglich sein. Das Einschränken der Suche auf spezifische Unterbereiche auf der Startseite verwirrt. Die User wollen nicht darüber nachdenken, welche Unterrubriken es gibt und worauf sich ihre Suchanfrage bezieht. Warum sollten sie auch?
Suche in Unterbereichen
Die Suche auf Unterseiten sollte zunächst auch global suchen oder explizit ausweisen, dass sich die Suche nur auf einen spezifischen Bereich bezieht. Falls sie bereichspezifisch ist, sollte die Suchmaske die Möglichkeit bieten von bereichspezifisch auf global zu wechseln. Aus zwei Gründen:
1) Viele Nutzer wissen oftmals nicht, in welchem Unterbereich sie sich gerade befinden.
2) Obwohl sich User in einer Untersektion befinden, möchten sie häufig global und erschöpfend suchen und auch Ergebnisse aus anderen Bereich finden.
Auch wenn User bereichspezifisch gesucht haben, sollte es bei der Auflistung der Ergebnisse die Möglichkeit geben, den gleichen Sucheintrag global und in anderen Bereichen zu suchen. Denn es kann vorkommen, dass sich die Nutzer im Bereich geirrt haben oder gar nicht in diesem spezifischen Bereich suchen wollten und die globalen Ergebnisse für sie die relevanteren gewesen wären.
Suche auf allen Seiten
Die Suche sollte auf jeder einzelnen Seite immer an der gleichen Stelle zu finden sein. Zwar benutzen such-dominierte User bereits die Suche auf der Startseite, doch viele wechseln in ihrem Surf- und ihrem Navigationsverhalten. So kann es sein, dass das Suchbedürfnis erst bei einem bestimmten Artikel entsteht. Genauso kann es sein, dass die User erst nachdem sie über die Menüleiste navigiert haben, feststellen, dass sie nicht das finden, was sie suchen und daraufhin die Suche nutzen möchten.
Suchergebnisse
Nachdem die User ihre Suchergebnisse erhalten haben, sollten sie die Möglichkeit bekommen, differenzierter zu suchen. Die gefundenen Ergebnisse können nun immer noch nach zusätzlichen, spezifischen Kriterien erweitert oder eingegrenzt werden. Für die meisten Nutzer ist dies meist nicht notwendig, da sie mit einer globalen Anfrage das Gewünschte finden. Warum sollte man sie also bereits bei der ersten Suchanfrage auf der Startseite mit einer komplizierten Suche, die zahlreiche Zusatzfunktionen beinhaltet, belästigen?
Nach dem Finden
Wenn die User auf der Seite angekommen sind, nach der sie gesucht haben, sollten sie genaue Informationen erhalten, wo sind. Denn von dort aus möchten sie meist weiter im Webangebot surfen. Zur Orientierung sind deshalb eine klare Kennzeichnung des Seitennamens und der Rubrik wichtig. Zusätzlich sollte in der Standort in der Navigationsleiste eindeutig angezeigt werden. (Timo Wirth)
Literatur zum Thema:
-- Jakob Nielsen. 1997. "Search and you may find". http://www.useit.com/alertbox/9707b.html
-- Jakob Nielsen. 2000. Designing Web Usability. Indianapolis: New Riders.
-- Steve Krug. 2000. Don't make me think. Indianapolis: McMacmillan.
Zuletzt aktualisiert am: 02.05.2001 © JavaJim 2000-2001